🚀 Echte Produkte, großer Lagerbestand, schneller Versand!
IMFCS01 ABB Bailey Symphony Frequenzzählermodul
IMFCS01 ABB Bailey Symphony Frequenzzählermodul
Technical Specifications:
Frequenzzählermodul IMFCS01
Überblick
Das IMFCS01-Frequenzzählermodul bietet einen Einkanal-Frequenzeingang für einen Harmony-Controller. Der Controller verwendet den Funktionscode 145 (Frequenzzähler), um den Moduleingangskanal zu konfigurieren und darauf zuzugreifen. Das Modul konditioniert, wandelt und verarbeitet Impulseingänge von einem magnetischen Aufnehmer, der an der Vorderseite einer Dampf- oder Gasturbine angebracht ist. Die umgewandelten digitalen Daten stellen eine Zählung der Eingangsimpulse und die Periode der Zählung dar. Der Controller verwendet die Daten, um die Frequenz und damit die Turbinendrehzahl zu berechnen. Die berechnete Geschwindigkeit kann dann zum Ansteuern von Servoventilausgängen zur Steuerung der Turbinengeschwindigkeit verwendet werden. Das IMFCS01-Modul bietet eine außergewöhnliche Frequenzzählgenauigkeit, die für Dampf- oder Gasturbinensteuerungssysteme erforderlich ist. Bei diesem Modul handelt es sich um ein intelligentes I/O-Modul mit integriertem Mikroprozessor, Speicher und Kommunikationsschaltkreisen. In den meisten Anwendungen arbeitet das Modul IMFCS01 mit dem hydraulischen Servomodul IMHSS03 zusammen.
Eigenschaften/Werte der Immobilie
-
Allgemein
- Montage: Belegt einen Steckplatz in einer Standard-Modulmontageeinheit.
-
Umweltfreundlich
- Umgebungstemperatur: 0 bis 70 °C (32 bis 158 °F)
- Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % bis 55 °C (131 °F) (nicht kondensierend)
- 5 % bis 45 % bei 70 °C (158 °F) (nicht kondensierend)
- Höhe: Meereshöhe bis 3 km (1,86 Meilen)
- Luftqualität: Nicht korrosiv
- Überspannungsschutz: Erfüllt den IEEE-472-1974-Test zur Überspannungsfestigkeit.
IMHSS03 Strombedarf und Ausgänge
-
Leistungsanforderungen
- Betriebsspannung: +5 VDC, ±5 % bei 576 mA typisch
- +15 VDC, ±5 % bei 15 mA typisch
- -15 VDC, ±5 % bei 12 mA typisch
- +24 VDC, ±10 % bei 335 mA typisch (von der Abschlusseinheit)
- Verlustleistung: typisch 2,88 W (+5 VDC), typisch 0,23 W (+15 VDC), typisch 0,18 W (-15 VDC), typisch 8,04 W (24 VDC).
-
Ausgaben
- LVDT-Sekundäreingänge mit 2 Positionen: insgesamt 4 Analogeingänge, 2 LVDT-Sekundäreingänge (jeweils mit 2 Sekundäreingängen)
- Primäre Erregungsausgänge der LVDT-Versorgung: 2 Analogausgänge: LVDT-Primär 1 und 2, Betriebsfrequenz: 400 Hz bis 15 kHz
- Servoventilspulenausgänge: insgesamt 4 Analogausgänge, 2 redundante Analogausgänge (wählbar) mit Servoausgangsschutz. Das Kurzschließen oder Öffnen eines Ausgangs hat keine Auswirkungen auf den anderen Ausgang.
- Ausgang des Positionsanzeigegeräts: Ausgangsstrom: 1 Analogausgang (skalierter Rückkopplungsausgang) 4 bis 20 mA bei maximaler Impedanz von 300 Ω